Institutsambulanz der Klinik Menterschwaige

Wen behandeln wir in der Psychiatrischen Institutsambulanz?
Jede Person kann in seelische Not geraten und auf Unterstützung angewiesen sein. Mit unserer Psychiatrischen Institutsambulanz bieten wir ein leicht zugängliches Hilfsangebot in schwierigen Lebensphasen.
Gemeinsam sprechen wir über Ihre Probleme und unterstützen Sie bei der Lösungsfindung. In unserer Institutsambulanz finden Sie ein offenes Ohr von qualifizierten Mitarbeitenden, die Sie ernst nehmen und Ihnen helfen möchten.
Wir behandeln Menschen mit akuten, chronischen oder wiederkehrenden psychischen Erkrankungen, bei denen die medizinische Notwendigkeit einer krankenhausnahen Behandlung mit der Möglichkeit engmaschiger, langfristiger und kontinuierlicher Betreuung besteht.
Vor allem Patient*innen, die in seelische Not geraten sind, oder mit ihren Ängsten und Depressionen nicht mehr allein fertig werden, können sich an unsere Institutsambulanz wenden. Wir sind für Sie da, wenn Sie sich der Welt gegenüber ohnmächtig und ausgeliefert fühlen, oder wenn Sie häufig krank sind und keine organischen Ursachen gefunden werden.
Die Institutsambulanz ist für die ambulante Behandlung von gesetzlich und privat Versicherten sowie beihilfeberechtigten Patienten zugelassen.

Behandlungsschwerpunkte der Institutsambulanz
In unserer Psychiatrischen Institutsambulanz behandeln wir unter anderem folgende Erkrankungen:
- Depressionen
- Angststörungen
- Anpassungsstörungen
- Bipolare Störungen
- Burnout
- Essstörungen
- Persönlichkeitsstörungen
- Somatoforme Störungen
- Psychotische Störungen und Erkrankungen aus dem schizophrenen Formenkreis
- Suchterkrankungen im Zusammenhang mit begleitenden psychischen Störungen
- Traumafolgestörungen
- Zwangserkrankungen
Wir sind für Sie da.
Unser Team beantwortet gerne jederzeit telefonisch Ihre Anliegen und Fragen zur Aufnahme in unserer Institutsambulanz. Sollten Sie uns einmal nicht erreichen, können Sie um einen Rückruf bitten oder uns eine E-Mail schicken. Wir werden uns umgehend bei Ihnen zurückmelden.

Multiprofessionell und individuell
In unserer Psychiatrischen Institutsambulanz arbeiten Menschen mit Herz und Expertise aus verschiedenen Bereichen zusammen. Unser multiprofessionelles Team besteht aus Ärzt*innen, Psycholog*innen, Pädagog*innen, Therapeut*innen und medizinischen Fachkräften.
Zudem stehen wir stets im Austausch mit niedergelassenen Facharztpraxen, Psychologischen Psychotherapiepraxen, psychosozialen Diensten, gesetzlichen Betreuern sowie mit Angehörigen und weiteren Bezugspersonen.
Dank dieser engen Zusammenarbeit der verschiedenen Berufs- und Personengruppen können wir Ihnen alle notwendigen diagnostischen Maßnahmen sowie ein breites Behandlungsspektrum anbieten.
Wir verstehen, dass jede*r Patient*in einzigartig ist. Deshalb nehmen wir uns Zeit für eine sorgfältige und einfühlsame Eingangsdiagnostik, auf deren Grundlage wir einen maßgeschneiderten Behandlungsplan erstellen.
Unser Ziel ist es, Sie nicht nur medizinisch zu behandeln, sondern Sie auf Ihrem Weg zu mehr psychischer Stabilität und Selbstvertrauen zu begleiten. Neben der medikamentösen Therapie bieten wir Ihnen alltagspraktische Maßnahmen an, die Ihnen helfen, Ihre Ressourcen zu stärken und Ihr Wohlbefinden zu verbessern.

Unser breitgefächertes Behandlungsangebot
In unserer Psychiatrischen Institutsambulanz bieten wir je nach Störungsbild verschiedene Behandlungsmethoden an. Im Einzelnen sind das:
- Beratungsgespräche
- Psychotherapie in Einzel- und Gruppentherapie
- Indikationsstellung, Durchführung und Überwachung der psychopharmakologischen Behandlung
- Psychologische und psychiatrische Diagnostik
- Pflegesprechstunde
- Sozialpädagogische Beratung und Unterstützung
- Hausbesuche mit Unterstützung und Training im lebenspraktischen Bereich
- Bewegungs- und Körpertherapie
- Therapeutisches Boxen
- Achtsamkeits- und Entspannungstraining
- Soziales Kompetenztraining
- Ambulante Krisenbewältigung
- Informationsvermittlung und Beratung für Angehörige
Darüber hinaus bieten wir als Spezialangebote die tiefenpsychologisch fundierte Einzel- und Gruppentherapie sowie eine ADHS-Gruppentherapie an.
Behandlungen können je nach Bedarf in folgenden Sprachen angeboten werden: Bosnisch, Bulgarisch, Deutsch, Englisch, Französisch, Italienisch, Kroatisch, Mazedonisch, Russisch, Serbisch und Spanisch.
Was Sie für eine Behandlung benötigen
Vor Behandlungsbeginn in unserer Institutsambulanz findet ein Vorgespräch statt, um gemeinsam zu prüfen, ob unser Behandlungsangebot für Ihre Erkrankung geeignet ist.
Nehmen Sie bitte telefonisch unter 089 / 64 27 23 – 24 Kontakt zu uns auf, um einen Termin für ein Vorgespräch zu vereinbaren.
Für das Vorgespräch benötigen wir bitte folgende Unterlagen:
- Überweisung ausgestellt durch einen Hausarzt oder Facharzt der Psychiatrie, Nervenheilkunde, Neurologie, Psychosomatischen Medizin, Psychotherapie oder einen Psychologischen Psychotherapeuten.
- Einen aktuellen Befundbericht vom behandelnden Arzt oder Psychologischen Psychotherapeuten.
- Berichte der letzten 5 Jahre ambulanter und stationärer psychiatrischer/psychotherapeutisch Behandlungen, sowie alle körperlich medizinischen Vorbefunde.
- Den ausgefüllten Anmeldebogen, welchen Sie bei der Online-Anmeldung direkt ausfüllen können oder uns alternativ als PDF per E-Mail an ambulanz@klinik-menterschwaige.de oder per Post zukommen lassen können.

Anmeldung
Online-Anmeldung
Wir empfehlen unsere Online-Anmeldung. Hier können Sie den Anmeldebogen direkt digital ausfüllen und alle weiteren Unterlagen bequem hochladen. Ihre Informationen und Dokumente werden mit nur einem Klick an uns weitergeleitet – eine Bestätigung Ihrer Anmeldung erhalten Sie im Anschluss per E-Mail.
Anmeldung per E-Mail
Sie können die Anmeldeunterlagen auch vorab per E-Mail zusenden. Hierfür laden Sie den Anmeldebogen herunter und füllen ihn aus. Den ausgefüllten Anmeldebogen sowie die medizinisch relevanten Dokumente schicken Sie bitte an folgende E-Mail:
ambulanz@klinik-menterschwaige.de
Anmeldung auf dem Postweg
Natürlich können Sie die Anmeldeunterlagen auch auf dem Postweg zuschicken. Hierfür laden Sie den Anmeldebogen herunter und drucken diesen aus. Den ausgefüllten Anmeldebogen sowie die medizinisch relevanten Dokumente schicken Sie bitte an:
Klinik Menterschwaige – Psychiatrische Institutsambulanz
Geiselgasteigstraße 203
81545 München
Hinweis: Sollten Sie Unterlagen per Post schicken, bitten wir zu beachten, dass keine Originale gesendet werden, da die eingehenden Unterlagen nach der Bearbeitung datenschutzkonform vernichtet werden.

Unsere Institutsleitung
Dr. med. Madita Beintner; Ärztliche Leitung
Kontakt
Klinik Menterschwaige – Psychiatrische Institutsambulanz
Geiselgasteigstr. 203, 81545 München
Telefon: 089 / 64 27 23 – 24
E-Mail: ambulanz@klinik-menterschwaige.de
Öffnungszeiten:
Montag bis Freitag:
8:00 – 20:00 Uhr
In akuten Notfällen besteht außerhalb dieser Dienstzeiten die Möglichkeit, über Telefon: 089 / 64 27 23 – 0 mit uns direkt Kontakt aufzunehmen.
Sollten Sie akut Hilfe benötigen, wenden Sie sich bitte unter 0800 / 655 3000 an den Krisendienst Bayern oder wählen die Notfallnummer 112.