Über uns
Als Klinik folgen wir der Berliner Schule der Dynamischen Psychiatrie und arbeiten nach einem ganzheitlichen Menschenbild. Deshalb stellen wir mit jeder betroffenen Person ein individuelles Behandlungsprogramm zusammen. Im Rahmen der Behandlung arbeiten wir nicht nur an den psychischen Erkrankungen, sondern erfassen und stärken auch die gesunden Seiten, die Fähigkeiten und Interessen eines Menschen.

Unser Team
Unser interdisziplinäres Team vereint vielseitige Kompetenzen aus Psychiatrie, Psychologie, Psychotherapie, Somatik, Pflege, Milieutherapie, Sozialpädagogik, Bewegungs-, Körper- und Kreativtherapien. Dabei ziehen alle an einem Strang – für eine erfolgreiche und nachhaltige Therapie.
In unserem Team steht der Austausch im Fokus. Mit Fort- und Weiterbildungen und Supervisionen sorgen wir dafür, dass unsere medizinische und therapeutische sowie menschliche Kompetenz stetig ausgebaut wird.
Zudem stehen wir in enger Kooperation mit anderen Kliniken und Einrichtungen, Einweisern und Nachbehandlern sowie Ausbildungsinstitutionen. Dabei beteiligen wir uns aktiv an den Gremien zur Weiterentwicklung der psychiatrischen Patientenversorgung. Zu unserer Arbeit gehört:
- die Teilnahme an wissenschaftlichen Gremien der Psychiatrie, Psychosomatik und Psychotherapie,
- die Veröffentlichung unserer Arbeitsergebnisse in Fachzeitschriften und
- das Referieren auf wissenschaftlichen Tagungen.
Klinikleitung

Dipl.-Psych. Nataly Hoffmann
Therapeutische Geschäftsführerin

Karin Koerber
Kaufmännische Geschäftsführerin

Christiane Manderscheid
Chefärztin
Fachärztin für Psychiatrie und Psychotherapie
Ärzte- und Therapeutenteam
Daniel Senekovic
Oberarzt
Facharzt für Psychiatrie und Psychotherapie
Zusatzbezeichnung suchtmedizinische Grundversorgung
Torsten Witte
Oberarzt
Facharzt für Psychiatrie und
Psychotherapie
Dipl.-Psych. Thomas Bihler
Psychologische Leitung
Psychologischer Psychotherapeut
Dipl.-Psych. Daniela Weis
Stellvertretende Psychologische Leitung
Psychologische Psychotherapeutin
Nehrudin Mustacevic
Leitung Pflegebereich
Janina Mazuran
Stellvertretende Leitung Pflegebereich
Dipl.-Psych. Britta Heinl
Leitung Milieutherapie
Psychologische Psychotherapeutin
Florian Wammetsberger
Stellvertretende Leitung Milieutherapie
Dipl.-Soz.päd. Sieglinde Kreiner
Leitung Sozialdienst

Individualität trifft auf Gemeinschaft
Mit Respekt und auf Augenhöhe – so begegnen wir jedem Menschen, der unsere Klinik betritt. Denn uns ist es wichtig, dass man sich bei uns wohl und verstanden fühlt. Dafür sorgen wir durch unsere wunderschöne Klinikanlage und vor allem durch ein hohes Maß an Empathie und Wohlwollen.
Jeder von uns hat eine einzigartige Persönlichkeit, die wir nicht nur achten, sondern auch gezielt unterstützen. Wir stärken die Identität unserer Patient*innen, steigern ihr Selbstwertgefühl und sorgen dafür, dass sie ihre Fähigkeiten kennen und lieben lernen. Damit fördern wir ein selbstbestimmtes Leben – jenseits von psychischen Beschwerden.
Doch wir sind nicht nur alle auf unsere eigene Weise besonders. Wir sind auch soziale Wesen, die sich erst durch Beziehungen und Kontakte richtig lebendig fühlen. Deshalb sehen wir jeden Menschen als Teil einer Gemeinschaft. Mit unserem einzigartigen Konzept regen wir das Miteinander an und geben jedem die Chance, wertvolle Beziehungserfahrungen zu machen.
Wir sehen Sie. Und wir respektieren Sie.
Mit all Ihren Stärken und Schwächen.
Eben ganz genau so, wie Sie sind.

Wie wir Erkrankungen verstehen
Jeder zweite Mensch erkrankt einmal im Leben an einer psychischen Störung. Die meisten von ihnen haben mehr als eine Ursache und sind häufig die Folge komplexer Wechselwirkungen. Vor allem sehen wir destruktive, traumatisierende oder auch vernachlässigende Beziehungserfahrungen als Ursache für psychische Erkrankungen an.
Denn diese negativen Erfahrungen werden verinnerlicht und verursachen Entwicklungsdefizite, -störungen sowie schwere Konflikte, die uns oftmals gar nicht bewusst sind – und doch kämpfen wir gegen sie an. Als Bewältigungsversuch zeigen sich Krankheitssymptome wie Ängste, Depressionen oder Zwänge. Sie sind Teil der Überlebensstrategie eines betroffenen Menschen, mit sozialen, psychischen, körperlichen und geistigen Anforderungen umzugehen.
Um diese Konflikte zu lösen, bedarf es zunächst der Bewusstwerdung von unbewussten Konflikt- und Beziehungsdynamiken. Um neue und konstruktivere Lösungen zu finden, braucht es wiedergutmachende zwischenmenschliche Erfahrungen.
Zudem ist ein intensives professionell geführtes Beziehungsfeld nötig, um Entwicklungsdefizite nachentwickeln zu können. Genau deshalb verbinden wir in unserer Klinik die Einzeltherapie mit gruppenbezogenen und integrativen Behandlungsmethoden.
Unser Therapieangebot
Sie möchten mehr über unsere Behandlungsmethoden erfahren?
Dann können Sie sich hier genauer informieren:

Historie und Entwicklung
Wir sind eine vergleichsweise kleine Klinik mit großer Tradition. Am 1. April 1979 wurde in München die Klinik Menterschwaige gegründet – ein gemeinsames Projekt des Münchner Lehr- und Forschungsinstituts (LFI) der Deutschen Akademie für Psychoanalyse und Dynamische Psychiatrie (DAP).
Unter der Leitung von Prof. Dr. med. Günter Ammon, einem renommierten Psychiater und Psychoanalytiker, schlossen sich Ärzte, Psychologen und Therapeuten zusammen, um eine innovative Fachklinik für stationäre Psychiatrie, Psychotherapie und Psychoanalyse zu errichten. Ihr Ziel war es, Menschen mit psychischen Erkrankungen professionell und einfühlsam zu behandeln und zu unterstützen.
Und das tun wir bis heute. Als Standort entschied man sich für die ehemalige Lungenklinik der Landesversicherungsanstalt mit einem villenähnlichen Bauwerk aus dem Jahr 1928 im Perlacher Forst an der Geiselgasteigstraße.
Zunächst umfasste unsere Klinik 56 Behandlungsplätze, die im Jahr 2013 auf 62 Plätze erweitert wurden. Um den vielseitigen Bedürfnissen der Patient*innen gerecht zu werden, wurde das historische Gebäude im März 2017 um einen Neubau ergänzt.
Auf den zusätzlichen 1.100 Quadratmetern Fläche sind 13 weitere moderne Patientenzimmer entstanden. Darüber hinaus finden sich im Anbau neue Funktions- und Therapieräume, die die Räumlichkeiten im Klinikaltbau ergänzen.
Seit 1993 bieten wir zudem eine ambulante Versorgung im Rahmen unserer Psychiatrischen Institutsambulanz an.

Unsere Kooperationen
Wir wollen unseren Patient*innen die bestmögliche medizinisch-therapeutische Hilfe und pflegerische Fürsorge bieten. Dies gelingt uns einerseits durch die große Kompetenz unserer Ärzt*innen, Therapeut*innen und Pflegefachkräfte.
Andererseits ist es jedoch auch die vertrauensvolle Zusammenarbeit mit Fachgesellschaften und Kliniken, die eine vollumfängliche Hilfeleistung garantiert. Darüber hinaus stehen wir mit Universitäten und Ausbildungsinstituten in Kontakt.
Zu unseren Partnern gehören:
Akademie für Psychoanalyse und Psychotherapie München e.V.
Schwanthalerstr. 106, 80339 München
www.psychoanalyse-muenchen.de
Alfred Adler Institut München
Widenmayerstr. 17, 80538 München
www.adlerinstitut-muenchen.de
Arbeitsgemeinschaft für Verhaltensmodifikation (AVM)
Promenadestr. 8, 96047 Bamberg
www.avm-d.de
AsysTh-Ausbildungsinstitut für Systemische Therapie
Zamdorfer Str. 100, 81677 München
www.asysth.de
Berliner Lehr- und Forschungsinstitut der Deutschen Akademie für Psychoanalyse (DAP Berlin)
Kantstraße 120/121, 10625 Berlin
www.dapberlin.de
ISTB - Therapie und Organisationsentwicklung GmbH
Fürbringerstraße 6, 10961 Berlin
www.istb-berlin.de
Kirinus CIP Akademie
Landshuter Allee 43, 80637 München
www.kirinus.de/akademie
Köln-Bonner Akademie für Psychotherapie (KBAP)
Wenzelgasse 35, 53111 Bonn
www.kbap.de
Lehrinstitut für Psychotherapie und Psychoanalyse München (LPM)
Reisingerstr. 4, 80337 München
www.lpm-muenchen.de
Münchner Arbeitsgemeinschaft für Psychoanalyse (MAP)
Rosenheimerstraße 1, 81667 München
www.psychoanalyse-map.de
Münchner Lehr- und Forschungsinstitut der Deutschen Akademie für Psychoanalyse (DAP München)
Metzstraße 12, 81667 München
www.psychoanalysebayern.de
Süddeutsche Akademie für Psychotherapie (SAP)
Herbisried 10a, 87730 Bad Grönenbach
www.sueddeutsche-akademie.de
SRH Hochschule Heidelberg
Ludwig-Guttmann-Straße 6, 69123 Heidelberg
www.srh-university.de